Federung
Sind Federung und Stoßdämpfer in einem guten Zustand, garantieren sie hohen Fahrkomfort, gute Straßenlage und effizientes Bremsen.

Durch die Konstruktionsweise des gesamten Federungssystems werden zugleich eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt: Erschütterungsabmilderung, Komfort, Kurvenhaftung, gute Straßenlage auf gerader Strecke sowie ein effizientes Bremsen; und das bei jeder Ladung, bei jedem Wetter und bei jedem Zustand der Fahrbahn.
Zusätzlich zu den Federungsarmen, den Dreiecken, dem Schaltgestänge und den unterschiedlichen Silentblocs* beruht das System auf zwei Hauptelementen: der Federung und den Stoßdämpfern, den beiden Garanten Ihrer Sicherheit. Arbeiten die beiden optimal zusammen, bleiben die Räder in Kontakt mit dem Boden, Haftungsverlust wird reduziert, Unregelmäßigkeiten des Straßenbelags - wie auch immer sie geartet sein mögen - absorbiert und das Auto beim Abbremsen so stabilisiert, dass das Bremsnicken oder eine Verlängerung des Bremswegs verhindert wird.
Schließt man den Fall einer kollisionsbedingten Schädigung aus, verformen sich die Federn im Allgemeinen nicht und halten während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs. Es ist aber normal, dass die Dämpfer selbst aufgrund ihrer ständigen Bewegung einer starken Abnutzung unterworfen sind. Das Öl oder das Gas, das durch einen Kolben in der Röhre des Dämpfers komprimiert wird, kann auch bei starker Beanspruchung fließen. Wir möchten Sie indes darauf hinweisen, dass bei Ölverlust eine unverzügliche Kontrolluntersuchung erforderlich ist.
Das Leben eines Stoßdämpfers ist alles andere als entspannt. Nach 20.000 Kilometern kam er ungefähr eine Million Mal zum Einsatz. Die Kilometerzahl aber auch die Beladung des Wagens, der mehr oder weniger dynamische Fahrstil und der Zustand der genutzten Straßen haben direkten Einfluss auf seine Lebensdauer. Es ist empfehlenswert, ihn ab einem Kilometerstand von 60.000 alle 20.000 Kilometer durch ein geschultes Fachpersonal überprüfen zu lassen.
* Der Silentbloc ist ein elastisches Element, das aus einem speziellen Kautschuk geformt wird. Er wird zwischen die verschiedenen Teile verpresst und erlaubt es so, Erschütterungen und Lärm zu absorbieren.
Expertenratgeber
Eine einfache Sichtkontrolle erlaubt es, einen Ölverlust auf dem Rumpf des Stoßdämpfers aufzuspüren. Besonders wichtig ist es, gegebenenfalls nicht lange zu warten und die beschädigten Teile austauschen zu lassen.
Verschlissene Stoßdämpfer können eine ungewöhnlich starke Abnutzung der Reifen verursachen. Wenn das der Fall ist, fragen Sie eine qualifizierte Fachkraft aus dem Eurorepar Car Service-Netzwerk um Rat.
Die Erschütterungen aufgrund der Bewegung Ihres Fahrzeugs auf Straßenbelägen aller Art können eine Verschlechterung der Federungselemente nach sich ziehen. Der gute Zustand der Dämpfer ist indes ausschlaggebend, um eine gute Abmilderung von Erschütterungen zu gewährleisten.
Die TÜV-Prüfer sind sehr streng, was den Zustand der Federung und besonders den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Dämpfer angeht. Seien Sie vorausschauend, und besuchen Sie rechtzeitig den Eurorepar Car Service!