Ihre Fragen
Unsere Antworten
Eine große Anzahl moderner Fahrzeuge haben kein Reserverad mehr. Sein Wegfall bedeutet einen Platzgewinn für Gepäck und Fahrgäste, aber auch eine Gewichtseinsparung, was direkt dem Kraftstoffverbrauch zugute kommt. Statistisch wird die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne seit den Fortschritten hinsichtlich Widerstandsfähigkeit der Reifenmaterialien und Qualität des Straßennetzes äußerst gering.
Aber vor einer Reifenpanne ist natürlich niemand völlig sicher. Alternativ zum Radwechsel sorgt ein Reifenreparaturset für eine sehr leichte und schnelle Reparatur des beschädigten Rads. Das in der Flasche unter Druck stehende Gas sowie eine Vulkanisierflüssigkeit sorgen für ein Aufpumpen und eine provisorische Reparatur des Reifens über das Ventil, so als würden Sie den Druck Ihrer Reifen kontrollieren. Die Effektivität und die Zuverlässigkeit des Reifenreparatursets macht ein Reserverad heute in den meisten Fällen überflüssig. Und im Rahmen einer Inspektion bei Eurorepar Car Service werden sein Vorhandensein und sein Zustand systematisch kontrolliert!
Das Klimaanlagensystem ist ein komplexes Gebilde und seine unterschiedlichen Bestandteile, in erster Linie die Schläuche, Leitungen und Rohre, können manchmal Kältemittellecks aufweisen. Ein solcher Defekt kann zu einer mangelhaften Kühlung der Luft oder zu einem Kaltluftdurchsatz führen, der beim Einschalten der Klimaanlage erst verzögert auftritt. Das Werkstattnetz von Eurorepar Car Service ist mit Spezialgeräten ausgestattet, mit denen Kältemittelverluste am Klimaanlagensystem Ihres Fahrzeugs festgestellt werden können. Es wird empfohlen, das System mindestens alle 2 Jahre überprüfen zu lassen.
Es gibt ein äußeres Anzeichen, ein Ölverlust am Gehäuse des Stoßdämpfers. Wenn er ölig und klebrig ist, sind die Chancen sehr hoch, dass er beschädigt ist.
Der normale Verschleiß eines Stoßdämpfers kann auch am Verhalten Ihres Fahrzeugs festgestellt werden. Stoßdämpfer in schlechtem Zustand führen zu: einem schwammiges Fahrverhalten des Fahrzeugs in Kurven, einem starken Aufbäumen beim Beschleunigen (vor allem bei beladenem Fahrzeug), einem starken Eintauchen beim Bremsen und einer Verlängerung des Bremswegs, einer ungewöhnlichen Abnutzung der Reifen, einem Hüpfen der Räder in der Kurve, Schlägen beim Überfahren von Buckeln und Fahrbahnschwellen, Seitenwindempfindlichkeit, Vibrationen im Lenkrad, oder einer Verstellung der Spur. Jedes dieser Symptome ist ein Warnsignal, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Zögern Sie nicht, Ihre Stoßdämpfer und Ihr Fahrwerksystem in einer unserer Werkstätten überprüfen zu lassen.
Das Antiblockiersystem oder ABS ist ein wichtiges Sicherheitssystem. Es sorgt für die Aufrechterhaltung der Kontrolle über das Fahrzeug, indem es ein Blockieren der Räder verhindert und so die Lenkfähigkeit erhält. Denn wenn die Räder blockieren, hat das Drehen des Lenkrads keinerlei Wirkung mehr – das Fahrzeug rutscht geradeaus. Besonders auf nassem Untergrund kann das sehr gefährlich werden. Mit dem ABS kann eine drohende Kollision durch Ausweichen vermieden werden, auch bei einer Notbremsung. Wichtig: Den Bremsweg verkürzt das ABS nicht! Es funktioniert über eine elektronisch gesteuerte Hydraulikzentrale, die bei einer Notbremsung in sehr kurzen Intervallen einen Bremsdruck erzeugt, etwa wie beim Stotterbremsen. Das Blockieren, gefolgt vom Lösen des Bremsdrucks innerhalb weniger Millisekunden sorgt dafür, dass die Räder effizient gebremst werden und dennoch weiter drehen. Die Lenkfähigkeit und die maximale Bremsleistung bleiben erhalten, die Räder blockieren nicht.
Richtige Reaktion: Sobald wie möglich anhalten, wenn Sie unterwegs sind, die Zündung ausschalten und einige Minuten warten, damit sich das Öl im unteren Bereich des Motors sammeln kann. Es handelt sich in den allermeisten Fällen um eine Warnmeldung, die einfach darauf hinweist, dass Ihr Ölstand seinen niedrigsten Punkt erreicht hat. Nach der Überprüfung mit dem Ölmessstab genügt ein Auffüllen des Ölstands. Die Vorgehensweise: Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn mit einem Tuch ab und stecken Sie ihn anschließend bis zum Anschlag in seine Führung hinein. Warten Sie einige Sekunden und ziehen Sie den Messstab wieder heraus. Der Ölfilm auf dem Stab endet zwischen den Markierungen "Mini" und "Maxi". Wenn Sie einen Ölkanister dabei haben, genügt dann ein Einfüllen von Motoröl in kleinen Mengen in den Motorblock, wobei mit dem Messstab überprüft werden muss, dass die Maxi-Marke nicht überschritten wird. Wenn die Kontrollleuchte nach dieser Überprüfung nicht erlischt, schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt kontrollieren.,
Ihre Fragen
Eine große Anzahl moderner Fahrzeuge haben kein Reserverad mehr. Sein Wegfall bedeutet einen Platzgewinn für Gepäck und Fahrgäste, aber auch eine Gewichtseinsparung, was direkt dem Kraftstoffverbrauch zugute kommt. Statistisch wird die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne seit den Fortschritten hinsichtlich Widerstandsfähigkeit der Reifenmaterialien und Qualität des Straßennetzes äußerst gering.
Aber vor einer Reifenpanne ist natürlich niemand völlig sicher. Alternativ zum Radwechsel sorgt ein Reifenreparaturset für eine sehr leichte und schnelle Reparatur des beschädigten Rads. Das in der Flasche unter Druck stehende Gas sowie eine Vulkanisierflüssigkeit sorgen für ein Aufpumpen und eine provisorische Reparatur des Reifens über das Ventil, so als würden Sie den Druck Ihrer Reifen kontrollieren. Die Effektivität und die Zuverlässigkeit des Reifenreparatursets macht ein Reserverad heute in den meisten Fällen überflüssig. Und im Rahmen einer Inspektion bei Eurorepar Car Service werden sein Vorhandensein und sein Zustand systematisch kontrolliert!
Das Klimaanlagensystem ist ein komplexes Gebilde und seine unterschiedlichen Bestandteile, in erster Linie die Schläuche, Leitungen und Rohre, können manchmal Kältemittellecks aufweisen. Ein solcher Defekt kann zu einer mangelhaften Kühlung der Luft oder zu einem Kaltluftdurchsatz führen, der beim Einschalten der Klimaanlage erst verzögert auftritt. Das Werkstattnetz von Eurorepar Car Service ist mit Spezialgeräten ausgestattet, mit denen Kältemittelverluste am Klimaanlagensystem Ihres Fahrzeugs festgestellt werden können. Es wird empfohlen, das System mindestens alle 2 Jahre überprüfen zu lassen.
Es gibt ein äußeres Anzeichen, ein Ölverlust am Gehäuse des Stoßdämpfers. Wenn er ölig und klebrig ist, sind die Chancen sehr hoch, dass er beschädigt ist.
Der normale Verschleiß eines Stoßdämpfers kann auch am Verhalten Ihres Fahrzeugs festgestellt werden. Stoßdämpfer in schlechtem Zustand führen zu: einem schwammiges Fahrverhalten des Fahrzeugs in Kurven, einem starken Aufbäumen beim Beschleunigen (vor allem bei beladenem Fahrzeug), einem starken Eintauchen beim Bremsen und einer Verlängerung des Bremswegs, einer ungewöhnlichen Abnutzung der Reifen, einem Hüpfen der Räder in der Kurve, Schlägen beim Überfahren von Buckeln und Fahrbahnschwellen, Seitenwindempfindlichkeit, Vibrationen im Lenkrad, oder einer Verstellung der Spur. Jedes dieser Symptome ist ein Warnsignal, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Zögern Sie nicht, Ihre Stoßdämpfer und Ihr Fahrwerksystem in einer unserer Werkstätten überprüfen zu lassen.
Das Antiblockiersystem oder ABS ist ein wichtiges Sicherheitssystem. Es sorgt für die Aufrechterhaltung der Kontrolle über das Fahrzeug, indem es ein Blockieren der Räder verhindert und so die Lenkfähigkeit erhält. Denn wenn die Räder blockieren, hat das Drehen des Lenkrads keinerlei Wirkung mehr – das Fahrzeug rutscht geradeaus. Besonders auf nassem Untergrund kann das sehr gefährlich werden. Mit dem ABS kann eine drohende Kollision durch Ausweichen vermieden werden, auch bei einer Notbremsung. Wichtig: Den Bremsweg verkürzt das ABS nicht! Es funktioniert über eine elektronisch gesteuerte Hydraulikzentrale, die bei einer Notbremsung in sehr kurzen Intervallen einen Bremsdruck erzeugt, etwa wie beim Stotterbremsen. Das Blockieren, gefolgt vom Lösen des Bremsdrucks innerhalb weniger Millisekunden sorgt dafür, dass die Räder effizient gebremst werden und dennoch weiter drehen. Die Lenkfähigkeit und die maximale Bremsleistung bleiben erhalten, die Räder blockieren nicht.
Richtige Reaktion: Sobald wie möglich anhalten, wenn Sie unterwegs sind, die Zündung ausschalten und einige Minuten warten, damit sich das Öl im unteren Bereich des Motors sammeln kann. Es handelt sich in den allermeisten Fällen um eine Warnmeldung, die einfach darauf hinweist, dass Ihr Ölstand seinen niedrigsten Punkt erreicht hat. Nach der Überprüfung mit dem Ölmessstab genügt ein Auffüllen des Ölstands. Die Vorgehensweise: Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn mit einem Tuch ab und stecken Sie ihn anschließend bis zum Anschlag in seine Führung hinein. Warten Sie einige Sekunden und ziehen Sie den Messstab wieder heraus. Der Ölfilm auf dem Stab endet zwischen den Markierungen "Mini" und "Maxi". Wenn Sie einen Ölkanister dabei haben, genügt dann ein Einfüllen von Motoröl in kleinen Mengen in den Motorblock, wobei mit dem Messstab überprüft werden muss, dass die Maxi-Marke nicht überschritten wird. Wenn die Kontrollleuchte nach dieser Überprüfung nicht erlischt, schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt kontrollieren.,