Ihre Fragen
Unsere Antworten
Es gibt verschiedenen Ölarten, je nach den technischen Merkmalen Ihres Motors. Je nach Kraftstoffsorte (Benzin oder Diesel), Leistung und Einsatzart, für den der Motor entwickelt wurde, eher sportlich oder für häufige Beanspruchung im Stadtverkehr bestimmt, gibt es unterschiedlichen Bedarf in Sachen Schmierung. Ein mineralisches Öl ist auf der Grundlage von Rohöl konzipiert. Es passt in der Regel zu Motoren älterer Bauart. Ein halbsynthetisches Öl, komplexer und mit Eigenschaften für aktuelle Motoren ausgestattet, ist eine Mischung aus mineralischem Öl und chemischen oder petrochemischen Bestandteilen. Und ein zu 100 % synthetisches Öl besteht ausschließlich aus chemischen oder petrochemischen Produkten. Es ist speziell auf hochtechnologische Motoren abgestimmt.
Es gibt ein äußeres Anzeichen, ein Ölverlust am Gehäuse des Stoßdämpfers. Wenn er ölig und klebrig ist, sind die Chancen sehr hoch, dass er beschädigt ist.
Der normale Verschleiß eines Stoßdämpfers kann auch am Verhalten Ihres Fahrzeugs festgestellt werden. Stoßdämpfer in schlechtem Zustand führen zu: einem schwammiges Fahrverhalten des Fahrzeugs in Kurven, einem starken Aufbäumen beim Beschleunigen (vor allem bei beladenem Fahrzeug), einem starken Eintauchen beim Bremsen und einer Verlängerung des Bremswegs, einer ungewöhnlichen Abnutzung der Reifen, einem Hüpfen der Räder in der Kurve, Schlägen beim Überfahren von Buckeln und Fahrbahnschwellen, Seitenwindempfindlichkeit, Vibrationen im Lenkrad, oder einer Verstellung der Spur. Jedes dieser Symptome ist ein Warnsignal, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Zögern Sie nicht, Ihre Stoßdämpfer und Ihr Fahrwerksystem in einer unserer Werkstätten überprüfen zu lassen.
Neben seinem Alter und seiner Kilometerleistung kann der Verbrauch Ihres Öls an seiner Farbe kontrolliert werden, die ihr ursprüngliches Aussehen behalten haben muss, transparent und leicht bernsteinfarben. Wenn es trüb und dunkelbraun oder gar schwarz ist, ist es höchste Zeit, einen Ölwechsel bei Eurorepar Car Service durchführen zu lassen!
Alles hängt vom Fahrzeugtyp, seiner Verwendung und der Umgebung, in der es regelmäßig eingesetzt wird, ab. In feuchten Gegenden oder in Meeresnähe beispielsweise haben die Auspuffanlagen die Tendenz, aufgrund der Oxidation vorzeitig zu verschleißen. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass eine Auspuffanlage ab 8 oder 9 Jahren unter erschwerten Bedingungen ganz oder teilweise ausgetauscht werden muss. Unter den gleichen Bedingungen kann ein Katalysator eine geringere Lebensdauer haben. Vor- und Nachschalldämpfer, die zur Verringerung der Geräusche konzipiert sind, können auch ab 40 000 km einen Austausch erfordern, meist aber deutlich darüber. Die Lambdasonden werden ausgetauscht, wenn sie als defekt diagnostiziert werden, insbesondere bei Abgasuntersuchungen oder bei unregelmäßigem Motorlauf.
Nein. Es wird dringend davon abgeraten, die vorgeschriebene Kilometerleistung zu überschreiten, ohne den Wechsel des Zahnriemensatzes aus Riemen und Rollen durchgeführt zu haben. Indem Sie sich diesen Spielraum einräumen, riskieren Sie die Zerstörung des Motors. Denken Sie daran, dass ein Riss des Riemens irreparable Folgen haben kann und in jedem Fall hohe Kosten nach sich zieht. Halten Sie sich strikt an die Vorschriften des Herstellers.
Ihre Fragen
Es gibt verschiedenen Ölarten, je nach den technischen Merkmalen Ihres Motors. Je nach Kraftstoffsorte (Benzin oder Diesel), Leistung und Einsatzart, für den der Motor entwickelt wurde, eher sportlich oder für häufige Beanspruchung im Stadtverkehr bestimmt, gibt es unterschiedlichen Bedarf in Sachen Schmierung. Ein mineralisches Öl ist auf der Grundlage von Rohöl konzipiert. Es passt in der Regel zu Motoren älterer Bauart. Ein halbsynthetisches Öl, komplexer und mit Eigenschaften für aktuelle Motoren ausgestattet, ist eine Mischung aus mineralischem Öl und chemischen oder petrochemischen Bestandteilen. Und ein zu 100 % synthetisches Öl besteht ausschließlich aus chemischen oder petrochemischen Produkten. Es ist speziell auf hochtechnologische Motoren abgestimmt.
Es gibt ein äußeres Anzeichen, ein Ölverlust am Gehäuse des Stoßdämpfers. Wenn er ölig und klebrig ist, sind die Chancen sehr hoch, dass er beschädigt ist.
Der normale Verschleiß eines Stoßdämpfers kann auch am Verhalten Ihres Fahrzeugs festgestellt werden. Stoßdämpfer in schlechtem Zustand führen zu: einem schwammiges Fahrverhalten des Fahrzeugs in Kurven, einem starken Aufbäumen beim Beschleunigen (vor allem bei beladenem Fahrzeug), einem starken Eintauchen beim Bremsen und einer Verlängerung des Bremswegs, einer ungewöhnlichen Abnutzung der Reifen, einem Hüpfen der Räder in der Kurve, Schlägen beim Überfahren von Buckeln und Fahrbahnschwellen, Seitenwindempfindlichkeit, Vibrationen im Lenkrad, oder einer Verstellung der Spur. Jedes dieser Symptome ist ein Warnsignal, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Zögern Sie nicht, Ihre Stoßdämpfer und Ihr Fahrwerksystem in einer unserer Werkstätten überprüfen zu lassen.
Neben seinem Alter und seiner Kilometerleistung kann der Verbrauch Ihres Öls an seiner Farbe kontrolliert werden, die ihr ursprüngliches Aussehen behalten haben muss, transparent und leicht bernsteinfarben. Wenn es trüb und dunkelbraun oder gar schwarz ist, ist es höchste Zeit, einen Ölwechsel bei Eurorepar Car Service durchführen zu lassen!
Alles hängt vom Fahrzeugtyp, seiner Verwendung und der Umgebung, in der es regelmäßig eingesetzt wird, ab. In feuchten Gegenden oder in Meeresnähe beispielsweise haben die Auspuffanlagen die Tendenz, aufgrund der Oxidation vorzeitig zu verschleißen. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass eine Auspuffanlage ab 8 oder 9 Jahren unter erschwerten Bedingungen ganz oder teilweise ausgetauscht werden muss. Unter den gleichen Bedingungen kann ein Katalysator eine geringere Lebensdauer haben. Vor- und Nachschalldämpfer, die zur Verringerung der Geräusche konzipiert sind, können auch ab 40 000 km einen Austausch erfordern, meist aber deutlich darüber. Die Lambdasonden werden ausgetauscht, wenn sie als defekt diagnostiziert werden, insbesondere bei Abgasuntersuchungen oder bei unregelmäßigem Motorlauf.
Nein. Es wird dringend davon abgeraten, die vorgeschriebene Kilometerleistung zu überschreiten, ohne den Wechsel des Zahnriemensatzes aus Riemen und Rollen durchgeführt zu haben. Indem Sie sich diesen Spielraum einräumen, riskieren Sie die Zerstörung des Motors. Denken Sie daran, dass ein Riss des Riemens irreparable Folgen haben kann und in jedem Fall hohe Kosten nach sich zieht. Halten Sie sich strikt an die Vorschriften des Herstellers.