Ihre Fragen
Unsere Antworten
Der Motor ist ein komplexes Aggregat mit einer Vielzahl von in Bewegung befindlichen Teilen. Die meisten dieser Bestandteile sind aus Metall und einige davon reiben aneinander. Das ist zum Beispiel bei den Kolben in den Zylindern der Fall. Der bewegliche Kolben bewegt sich im Zylinder auf und ab und reibt dabei an dessen Wand, auf der sich ein Ölfilm bildet. Ohne dieses Öl wären die Bewegung und die Abdichtung nicht möglich. Das Öl sorgt also dafür, dass die Teile gleiten, und es wird mit der Zeit durch metallene Mikropartikel angereichert. Der Ölfilm wird dabei ständig verbrannt und durch den Auspuff ausgestoßen. Dabei handelt es sich zwar um eine winzige Menge, die aber nach einigen tausend Kilometern mehrere Deziliter betragen kann.
Auch wenn die äußere Erscheinung noch tadellos ist, Reifen nutzen sich ab und "ermüden". Die Blöcke und Profile, welche die Lauffläche bilden, verlieren mit den zurückgelegten Kilometern an Stärke. Die Profiltiefe nimmt dadurch ab. Die gesetzliche vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 mm darf nicht unterschritten werden. Andernfalls ist ein Austausch zwingend. Auch die Flanken können Schäden erleiden, die nicht immer sichtbar sind, z. B. einen Schlag am Bordstein. Eine falsch eingestellte Spur oder ein Schlag an der Felge kann auch die Einheit Felgen/Reifen in Mitleidenschaft ziehen und zu Vibrationen führen. Die Lebensdauer eines Reifens ist unterschiedlich und hängt von den Einsatzbedingungen ab. Der Reifen muss unbedingt ausgetauscht werden, sobald er Verschleißspuren aufweist.
Bei einem Reifenwechsel ersetzt Eurorepar Car Service auch das Ventil und wuchtet die Räder aus.
Bei einem Technikcheck (HU Vorab-Check) durch Eurorepar Car Service werden alle von der Hauptuntersuchung vorgesehenen Punkte überprüft, in der Regel in weniger als einer Stunde. Diese Kontrollpunkte beziehen sich auf mehrere große Bereiche: Identifizierung des Fahrzeugs, Bremsen, Lenkung, Verglasung, Beleuchtung/Signalanlage, Fahrwerk/Achsen, Räder, Karosserie/Struktur, Sicherheitsausstattung innen, Kraftstoffversorgung, Auspuff und Schadstoffverhalten.
Für Kontrollpunkte, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und der Umwelt stehen, besteht eine Verpflichtung zur Reparatur, wenn eine Beanstandung vorliegt. In diesen Fällen muss Ihr Fahrzeug zwingend erneut vorgeführt werden, wenn die Reparaturen durchgeführt sind. Um die Unannehmlichkeiten und Kosten einer erneuten Vorführung zu vermeiden, entscheiden Sie sich für einen Technikcheck (HU Vorab-Check) bei Eurorepar Car Service.
Die Xenon-Beleuchtung ist weißer, leicht bläulich, mit einem Lichteindruck, der dem Tageslicht ähnelt. Diese Beleuchtung ist auch leistungsstärker und hat eine 2 bis 3 Mal so hohe Lebensdauer wie eine Beleuchtung mit herkömmlichen Halogenlampen. Die Xenon-Scheinwerfer funktionieren mit speziellen Entladungslampen ohne Glühfaden. Es handelt sich um ein ausgeklügeltes System, das sich eine spezielle Art von Elektrodenlampen mit einem Edelgas (Xenon) zunutze macht, das einen Lichtbogen unter Hochspannung erzeugt. Dies sorgt für eine hohe Beleuchtungsleistung und einen erhöhten Sichtkomfort. Es wird stark davon abgeraten, angesichts der Gefahren eines Stromschlags selbst Eingriffe an dieser Art von Beleuchtung vorzunehmen. Die Spannung erreicht 20 000 Volt, gegenüber 12 bis 14 Volt bei einem herkömmlichen System! Ein qualifizierter Profi kümmert sich um ihr Problem.
Sehr wahrscheinlich, denn das sind die typischen Symptome dafür, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Die Stoßdämpfer als wesentliche Elemente des Fahrwerks verhindern ein Aufschaukeln und halten die Karosseriebewegungen bei Beschleunigung, Bremsen oder Richtungsänderungen in Grenzen. Wenn Sie beschleunigen, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt. Man sagt, das Fahrzeug bäumt sich auf. Beim Bremsen ist das Gegenteil der Fall: Das Fahrzeug drückt sehr stark auf seine Vorderachse, man sagt, es taucht ein. In der Kurve übt es eine stärkere Kraft auf eine Seite aus. Man spricht von Rollen. In allen genannten Fällen haben die Stoßdämpfer die Aufgabe, diese Bewegungen einzudämmen und ein zu starkes Einsinken, was zu einem gefährlichen Fahrverhalten führen kann, zu verhindern. Wenn sie zu stark abgenutzt sind, ist ihre Wirksamkeit verringert und die Bewegungen Ihres Fahrzeugs werden größer, was die Straßenlage und damit die Sicherheit deutlich einschränkt.
Ihre Fragen
Der Motor ist ein komplexes Aggregat mit einer Vielzahl von in Bewegung befindlichen Teilen. Die meisten dieser Bestandteile sind aus Metall und einige davon reiben aneinander. Das ist zum Beispiel bei den Kolben in den Zylindern der Fall. Der bewegliche Kolben bewegt sich im Zylinder auf und ab und reibt dabei an dessen Wand, auf der sich ein Ölfilm bildet. Ohne dieses Öl wären die Bewegung und die Abdichtung nicht möglich. Das Öl sorgt also dafür, dass die Teile gleiten, und es wird mit der Zeit durch metallene Mikropartikel angereichert. Der Ölfilm wird dabei ständig verbrannt und durch den Auspuff ausgestoßen. Dabei handelt es sich zwar um eine winzige Menge, die aber nach einigen tausend Kilometern mehrere Deziliter betragen kann.
Auch wenn die äußere Erscheinung noch tadellos ist, Reifen nutzen sich ab und "ermüden". Die Blöcke und Profile, welche die Lauffläche bilden, verlieren mit den zurückgelegten Kilometern an Stärke. Die Profiltiefe nimmt dadurch ab. Die gesetzliche vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 mm darf nicht unterschritten werden. Andernfalls ist ein Austausch zwingend. Auch die Flanken können Schäden erleiden, die nicht immer sichtbar sind, z. B. einen Schlag am Bordstein. Eine falsch eingestellte Spur oder ein Schlag an der Felge kann auch die Einheit Felgen/Reifen in Mitleidenschaft ziehen und zu Vibrationen führen. Die Lebensdauer eines Reifens ist unterschiedlich und hängt von den Einsatzbedingungen ab. Der Reifen muss unbedingt ausgetauscht werden, sobald er Verschleißspuren aufweist.
Bei einem Reifenwechsel ersetzt Eurorepar Car Service auch das Ventil und wuchtet die Räder aus.
Bei einem Technikcheck (HU Vorab-Check) durch Eurorepar Car Service werden alle von der Hauptuntersuchung vorgesehenen Punkte überprüft, in der Regel in weniger als einer Stunde. Diese Kontrollpunkte beziehen sich auf mehrere große Bereiche: Identifizierung des Fahrzeugs, Bremsen, Lenkung, Verglasung, Beleuchtung/Signalanlage, Fahrwerk/Achsen, Räder, Karosserie/Struktur, Sicherheitsausstattung innen, Kraftstoffversorgung, Auspuff und Schadstoffverhalten.
Für Kontrollpunkte, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und der Umwelt stehen, besteht eine Verpflichtung zur Reparatur, wenn eine Beanstandung vorliegt. In diesen Fällen muss Ihr Fahrzeug zwingend erneut vorgeführt werden, wenn die Reparaturen durchgeführt sind. Um die Unannehmlichkeiten und Kosten einer erneuten Vorführung zu vermeiden, entscheiden Sie sich für einen Technikcheck (HU Vorab-Check) bei Eurorepar Car Service.
Die Xenon-Beleuchtung ist weißer, leicht bläulich, mit einem Lichteindruck, der dem Tageslicht ähnelt. Diese Beleuchtung ist auch leistungsstärker und hat eine 2 bis 3 Mal so hohe Lebensdauer wie eine Beleuchtung mit herkömmlichen Halogenlampen. Die Xenon-Scheinwerfer funktionieren mit speziellen Entladungslampen ohne Glühfaden. Es handelt sich um ein ausgeklügeltes System, das sich eine spezielle Art von Elektrodenlampen mit einem Edelgas (Xenon) zunutze macht, das einen Lichtbogen unter Hochspannung erzeugt. Dies sorgt für eine hohe Beleuchtungsleistung und einen erhöhten Sichtkomfort. Es wird stark davon abgeraten, angesichts der Gefahren eines Stromschlags selbst Eingriffe an dieser Art von Beleuchtung vorzunehmen. Die Spannung erreicht 20 000 Volt, gegenüber 12 bis 14 Volt bei einem herkömmlichen System! Ein qualifizierter Profi kümmert sich um ihr Problem.
Sehr wahrscheinlich, denn das sind die typischen Symptome dafür, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Die Stoßdämpfer als wesentliche Elemente des Fahrwerks verhindern ein Aufschaukeln und halten die Karosseriebewegungen bei Beschleunigung, Bremsen oder Richtungsänderungen in Grenzen. Wenn Sie beschleunigen, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt. Man sagt, das Fahrzeug bäumt sich auf. Beim Bremsen ist das Gegenteil der Fall: Das Fahrzeug drückt sehr stark auf seine Vorderachse, man sagt, es taucht ein. In der Kurve übt es eine stärkere Kraft auf eine Seite aus. Man spricht von Rollen. In allen genannten Fällen haben die Stoßdämpfer die Aufgabe, diese Bewegungen einzudämmen und ein zu starkes Einsinken, was zu einem gefährlichen Fahrverhalten führen kann, zu verhindern. Wenn sie zu stark abgenutzt sind, ist ihre Wirksamkeit verringert und die Bewegungen Ihres Fahrzeugs werden größer, was die Straßenlage und damit die Sicherheit deutlich einschränkt.